Polarlicht fotografieren

Das Polarlicht- Für viele Landschaftsfotografen ist es eines der Traummotive schlechthin. In diesem Blog gebe ich Ihnen ein paar Tricks zur Hand, wie Sie das Polarlicht bestmöglich fotografieren können. Die Vorhersage von Polarlichtern und das Aufspüren von Wolkenlücken ist komplex, deshalb verweise ich an dieser Stelle auf mein Buch „Fotografieren mit Wind und Wetter“, in […]
Leuchtende Nachtwolken in Deutschland fotografieren.

Leuchtende Nachtwolken können im Sommer in Deutschland beobachtet werden. Die Wolken stehen am Nordhimmel und verzaubern jedes Foto mir ihrem blauen bis goldenen Glanz.
Milchstraße fotografieren

Die Saison für das Zentrum der Milchstraße, dass „galaktische Zentrum“, beginnt in Deutschland ab Ende März und endet Anfang Oktober. Dabei ist das galaktische Zentrum zunächst in den Morgenstunden im Südosten zu sehen, im Hochsommer die gesamte Nacht und im Frühherbst versinkt es rasch nach Sonnenuntergang.In diesem Blog werde ich Ihnen zunächst erklären auf was […]
Eine günstige Kameraausrüstung für Sturmjäger

Es braucht nicht gleich zu Anfang eine Vollformat-Spiegelreflexkamera als Sturmjäger. Für vergleichsweise wenig Geld gibt es eine gute DSLR mit den passenden Objektiven für die Gewitterjagd.
How to: Blitze fotografieren

Viele Natufotografen versuchen sich daran mit Ihrer Kamera die Blitze von Gewitterzellen aufzunehmen. Die Wetterfotografie zeigt Dir, wie auch du Blitze fotografieren kannst. Ich empfehle zunächst meinen Blog über das Jagen von Gewittern zu lesen, denn die gößere Aufgabe ist es zunächst ein Gewitter zu finden. Ansonsten gibt’s jetzt hier eine Kurzeinführung in die Blitzortung. […]
Abendrot vorhersagen für Fotografen

Viele Fotografen sind besonders fasziniert von einem prächtigen, roten Himmel. Wie Sie das Abendrot und Morgenrot vorhersagen können erkläre ich Ihnen mit dem Ansatz der Wetterfotografie.