Wetterjäger, Abenteurer und Landschaftsfotograf

Bastian Werner

B.Sc. Optical Engineering and Image Processing

Mein Leben und unser Wetter sind untrennbar. Soweit ich zurückdenken kann bin ich von Unwettern, Blitz und Donner fasziniert. In der Nacht musste mein Vater immer mit mir am Fenster stehen, wenn die Blitze über den Himmel zuckten. Doch es vergingen einige Jahre, bis ich mit 14 Jahren eine Ausbildung zum Segelflugpiloten begann. Die Luftfahrt ist die zweite Begeisterung in meinem Leben.

Durch das Segelfliegen fand ich den Einstieg in die Meteorologie. Der Zusammenhang war einfach: Je besser ich die Wolken und das Wetter lesen konnte, desto länger, schneller und weiter war ich mit meinem Segelflugzeug in der Luft. Ich begann damit, das Wetter allmählich faszinierender zu finden, als das Fliegen selbst. Immer tiefer stieg ich in die Meteorologie ein und begann das Wetter mit meiner Kamera zu fotografieren.

Zunächst fertigte ich Fotos vom Wetter an für Menschen, die selbst wetterbegeistert sind. Doch ich wollte mit meinen Fotografien auch in anderen Menschen die gleiche Begeisterung auslösen, die ich selbst beim Beobachten der Wetterphänomene verspürte. Ich schöpfte den Begriff der „Wetterfotografie“ neu. Diese Form der Landschaftsfotografie nutzt gezielte Wettervorhersage, um nur dann eine bestimmte Landschaft zu fotografieren, wenn das Wetter besonders ansprechend sein wird.

Für mein Abitur belegte ich Mathematik und Physik jeweils als Leistungskurs. Ich entschied mich gegen ein Studium der Meteorologie, da ich mir nicht mit meinem Beruf meine Leidenschaft für das Wetter zerstören wollte. Physik wurde das Fach meiner Wahl. Nach 3 Semestern erkannte ich jedoch, dass auch dieses Fach nicht meine persönliche Präferenz war. Zu trocken. Ich wollte die Phänomene die ich studierte doch lieber Hautnah erleben, als nur Formeln dazu in einem Buch zu studieren!

Stormhunters
Bastian Werner Vulkan

2020 schloss ich daher mein Studium der Optotechnik und Bildverarbeitung ab. Ab jetzt wurde es ernst, denn für mich hieß dies: Ich bin 100% selbstständiger Landschafts und Wetterfotograf!

 

Zugegeben, ich bin nicht der schnellste Student gewesen, aber ich war bei den guten Studienabschlüssen dabei. Meine Bachelorarbeit schrieb ich beim Deutschen Wetterdienst. Die übrige Zeit neben dem Studium nutzte ich, um mir als Wetterfotograf einen Namen in Deutschland und darüber hinaus zu machen.

2016 erschien mein Buch „Fotografieren mit Wind und Wetter“ – mein großer Durchbruch!  Es folgten 3 weitere Bücher. Die Wetterfotografie wurde von mir, Bastian Werner, praktikabel für die Massen der Naturfotografen gemacht. Der Verlagsbestseller öffnete mit die Türen. Auf allen namhaften Fotomessen halte ich seitdem meine Vorträge, Seminare und Workshops.

Doch ein großer Traum stand noch aus: Ich möchte eine eigene Wetterapp für Naturfotografen entwickeln. Alle existierenden Apps entsprachen nicht meinen persönlichen Wünschen. Die Idee von VIEWFINDR war geboren.

Seit Ende 2021 ist VIEWFINDR am Markt und erfreut heute über 10.000 Fotografen in Deutschland, Europa und Nordamerika. Das revolutionäre Design der Wetterapp, sowie speziell für die Landschaftsfotografie entwickelte Algorithmen machen VIEWFINDR zum besten Planugstool für Landschaftsfotografen.

Referenzen

bastian werner hält einen Vortrag

Markenbotschafter

Autor

Speaker

  • Photokina 
  • Fotogena Multimediale
  • Photopia Hamburg
  • Berlin Photo Week
  • Photo + Adventure Duisburg
  • Photo + Adventure Wien
  • FotoFachTage
  • Umweltfotofestival Horizonte Zingst
  • Mundologia
  • photoSchweiz
  • digitalEvent
  • Weißenburger Fototage
  • (…)

Meine Kameraausrüstung

Bastian Werner Sturmjäger in Deutschland

TAMRON Objektive

Seit 2018 vertrete ich die Marke Tamron. Die Objektive habe ich davor bereits rege genutzt. Tamron hat sich darauf spezialisiert, qualitativ hochwertige und zeitgleich preiswerte Objektive zu vertreiben. Dies ist möglich, da nur Brennweiten und Bauarten produziert werden, die einen breiten Nutzerkreis haben. Für meine Sony E Kameras verwende ich zur Zeit folgende Objektive, die ich gerne weiter empfehle:

  • Tamron 17-28mm f/2.8
  • Tamron 28-75mm f/2.8
  • Tamron 70-180mm f/2.8
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 

SONY Kameras

Seit 2021 habe ich von Nikon zu Sony gewechselt. Der Grund war, dass die erste Generation des Z-Systems nicht meinen Vorstellungen entsprach und es für Sony einfach eine viel größere Auswahl an Objektiven gibt.

  • A7iv
  • A7C
  • A7 astro
  • A7S astro
  • A9ii (leihweise)
  • A7Rv (leihweise)
  • A7Siv (leihweise)

NOVOFLEX Stative

Vor Novoflex war ich bereits für zwei andere Stativmarken der Markenbotschafter. Novoflex ist für mich das beste Stativsystem der Welt. Meine Stative sind extremen Bedingungen ausgesetzt: Salzwasser, Orkan, Sand, Schlamm. Dennoch ist bisher keines der Stative von Novoflex kaputt gegangen. Bei anderen Marken habe ich jedes Jahr ein neues Stativ gebraucht! Auch wenn die Stative von Novoflex in der Anschaffung viel teurer sind, über die Jahre hinweg zahlt sich das aus.

  • Novoflex TrioPod
  • Novoflex TrioPod M
  • Novoflex TrioPod PRO75

Meine Arbeiten

Sturmjäger und Landschaftsfotograf Bastian Werner

20+ E-BOOKS IM NEWSLETTER

Anmelden, E-Books bekommen. 1 Mal im Monat ein free-Artikel zur Wetterfotografie.

*Indem du auf „Abonnieren” klickst, erklärst du dich damit einverstanden, dass die von dir bereitgestellten Informationen in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden.