Mittlerweile gibt es schon Literatur darüber, wie man das Stromchasen erlernen kann, oder zu Deutsch: Wie man Sturmjäger wird. Jedoch bezieht sich diese Literatur ausschließlich auf die USA. Die grundsätzlichen Ansätze sind natürlich die Gleichen, jedoch haben wir in Deutschland neben vollkommen anderen Quellen, über welche wir die nötigen Wetterdaten beziehen, auch ein anderes Straßennetz. Kann man in den USA einfach im Quadrat fahren, nach einer bestimmten Zahl gefahrener Meilen kommt einfach eine Querstraße, so muss man bei uns genau das Wirrwarr an Straßen und Autobahnen betrachten, um eine gute Route auszuwählen. Weiter kommt hinzu, dass Deutschland dichter besiedelt ist, man muss also auch geschickt Ortschaften umfahren wenn dies möglich ist. Das nächste Problem sind die vielen Mittelgebirge und der Wald. In den USA hat man meistens weitläufige, große Felder an welchen man Problemlos einen freien Blick auf das Gewitter erhält. Es gibt also einige grundsätzliche Unterschiede in der Herangehensweise.







Ein Auto
Um richtig Gewitter zu jagen, benötigen Sie ein Auto. Daran führt kein Weg vorbei. Das Auto bietet Ihnen nicht nur einen immer vorhandenen Zufluchtsort vor Blitzen, Hagel, Wind und Regen, sondern bringt Sie zu den Gewittern.
Ein Team
Ohne ein Team funktioniert das Stormchasen gerade als Anfänger nur sehr schwer und ist auch ein Risiko, denn Sie können während dem Fahren des Autos nicht auch noch den Blick auf den Wetterdaten haben, welche gerade als Anfänger etwas längere Zeit zum Interpretieren benötigen. Suchen Sie sich deshalb unbedingt jemanden, der Lust hat das Ganze mit Ihnen auszuprobieren. Es macht auch wirklich Spaß und Stormchasen ist immer ein lustiger Roadtrip mit Freunden. Wenn es mit dem Gewitter bei der Ersten Tour nicht klappt, kann man noch immer sich die Gegend wo man gerade gelandet ist anschauen.
Also, der Fahrer konzentriert sich ganz auf das Fahren, der Beifahrer wird sich darum kümmern eine Route zum Gewitter zu finden und sagt dem Fahrer wo es lang geht.
Mobiles Internet
Das wichtigste überhaupt. Sie brauchen irgendwoher die aktuellen Wetterdaten, diese können Sie sich einfach frei verfügbar aus dem Internet holen. Sie sollten also ein großes Datenvolumen haben und einen Anbieter mit einem gut abgedeckten Netz, damit Sie überall die Daten einholen können. Denken Sie auch daran, eine gute Stromversorgung für alle Smartphones im Auto bereitzustellen. Sollten Sie an der Grenze zum EU-Ausland wohnen, besorgen Sie sich am besten eine Prepaid-Karte des Nachbarlandes, denn Gewitter keinen keine Landesgrenzen.
Navigation
Diese läuft am geschicktesten mit einer Kombination aus Google Maps (Apple Maps) und einem offline Navigationsgerät. Dieses kann entweder auf Ihrem Smartphone (z.B. HERE Maps) installiert sein, oder ein externes Gerät darstellen. Mit der Satellitenbild-Funktion von Google Maps (Apple Maps) können Sie sehen, wo sich freie Felder befinden und Sie so einen freien Blick auf die Gewitter haben werden. Mit dem offline-Navi starten Sie dann die Routenführung dort hin, man möchte ja Datenvolumen sparen.
Eine Kamera
Prinzipiell reicht erst einmal eine einfache Kamera aus, welche Sie bedienen können sollten. Ich persönlich empfehle natürlich eine Spiegelreflexkamera, denn diese können Sie zunächst auch einfach in der Automatik verwenden und später dann wie ein Profi bedienen. Man arbeitet damit einfach besser, als mit einer kleinen Handknipse oder dem Smartphone. Fotoworkshops gibt es zum Beispiel hier um die Grundzüge der Kamera zu verstehen.
Das richtige Wissen für Sturmjäger
Nun kennen Sie alles, was man als Sturmjäger benötigt. Sie sehen, es ist nicht viel und eigentlich jeder besitzt die nötige Ausrüstung! Die spezielle Ausrüstung, um welche man dann doch nicht herum kommt, ist das richtige Wissen in Ihrem Kopf, und das erlernen Sie jetzt.
Das Gewitter
Allen Anfang macht natürlich das Gewitter. Für den Anfang reicht es aus, dass man begreift, dass eine Gewitterzelle nicht einfach irgend ein grauer Teil vom Himmel ist, aus welchem magisch etwas Regen und Blitze herauskommen, sondern dass es sich um eine konkrete, abgegrenzte Wolke handelt. Die nachfolgende Galerie zeigt einige Beispiele. Man erkennt sehr gut, dass sich die sogenannte Gewitterzelle als abgeschlossenes Objekt in der Luft befindet. Man muss das Gewitter auch als diese abgeschlossene Einheit Wolke betrachten, die es ist. Das heißt, man kann klar sagen was Gewitter ist und was nicht. Jedes Gewitter hat diese klare Struktur, welche Sie mit der Zeit noch kennen lernen werden.

Ich empfehle es Ihnen, an dieser Stelle sich einfach folgende Wikipedia-Artikel durchzulesen, denn ich könnte es auch nicht besser formulieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter
Und jedes Gewitter ist eigentlich nur eine Cumulonimbuswolke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Cumulonimbus
Der Wind treibt nun diese Cumulonimbuswolke über das Land, wie ein Segelschiff über dem Ozean. Wie ein solches Segelschiff immer eine konkrete Fahrstrecke hat, hat auch eine solche Gewitterzelle eine konkrete Zugbahn, Sie folgt dem Wind in der Atmosphäre. Das ist auch der Grund, wieso man als Sturmjäger eben eine solche Gewitterzelle einfach mit dem Auto abfangen kann! Man muss einfach nur sich selbst mit dem Auto in genau diese feste Zugbahn der Gewitterzelle bringen und wenn diese dann auf einen zuzieht, dann können Sie die Gewitterzelle beobachten und fotografieren. Alles was ein Sturmjäger möchte ist also, sich in der Zugbahn der Gewitterzelle zu platzieren. Doch dazu muss man erst einmal wissen, wo eigentlich sich aktuell eine Gewitterzelle befindet. Dazu verwendet man zwei wichtige Werkzeuge.
Die Blitzortung
Wie der Name sagt, damit werden Blitze aus Gewittern geortet in Echtzeit! Wenns wo auf der Welt Blitzt, dann wird es von der Blitzortung erfasst. Das ganze sieht dann wie folgt aus:

Wie schon vorher erzählt, sieht man hier noch einmal, dass ein Gewitter eine kompakte und abgeschlossene Wolke ist, denn die Blitze kommen nicht einfach irgendwo vom Himmel, sondern genau dort, wo sich die Gewitterwolke befindet. Jeder der Punkte bzw. Kreuze ist ein am Boden eingeschlagener Blitz. Wenn man jetzt noch die Blitze über einen bestimmten Zeitraum betrachtet, kann man ganz einfach eine Zugbahn erkennen. Wenn man die Zugbahn der letzten Stunden betrachtet, kann man daraus ganz einfach auf die Zugbahn in den nächsten Stunden schließen. Man muss also nur noch vor der Gewitterzelle an einem Ort sein, der in eben dieser Zugbahn der nächsten Stunden liegt. Natürlich muss man rechtzeitig vor dem Gewitter dort sein!
Gute Websites mit Blitzortung fürs Smartphone unterwegs sind:
www.blitzortung.org
www.lightningmaps.org
Diese Seiten einfach aufrufen und Ihr seht, wo sich ein Gewitter befindet während einem Tag, an welchem es Gewitter gibt. Wenn Ihr mit dem Auto unterwegs seid, muss Euer Beifahrer oder eben Ihr Euch darum kümmern, dass Ihr von Eurem aktuellen Standort rechtzeitig, mindestens 15min, vor dem Gewitter an einem Ort in dessen Zugbahn seid. Ihr seht, das ist der große Trick. Man muss also schon vorher ungefähr wissen, wo die Gewitter vorbei kommen werden, dazu später mehr.
Das Niederschlagsradar
Mit dem Radar wird der Niederschlag gemessen, welcher gerade in unserer Atmosphäre zu Boden fällt. Nur in Gewittern kann der Regen so stark werden, dass er das obere Ende der Skala erreicht. Gewitter stellen also immer lokale Maxima auf dem Niederschlagsradar da, wie nachfolgend zu sehen:

Hier sehen Sie mehrere konkrete Maxima, jedes von diesen Maxima ist eine Gewitterzelle. Wenn man nun die Animation des Niederschlagsradars laufen lässt, kann man auch hier sehen, wie sich die Gewitterzellen über das Land bewegen. Aber Vorsicht! Die aktuellsten Radarbilder sind auch meistens 5min-10min alt, das müsst Ihr beachten wenn Ihr die Zugbahn abschätzt und es einmal knapp wird, einen bestimmten Ort noch vor dem Gewitter zu erreichen. Für den Anfang braucht Ihr auch noch garnicht auf bestimmte Formen zu achten, denn verschiedene Arten von Gewittern sehen auch anders auf dem Niederschlagsradar aus, doch das ist für die ersten Versuche beim Stormchasen vollkommen egal. Ihr müsst nur erkennen, dass es ein Gewitter ist.
Ansonsten verweise ich an dieser Stelle für interessierte auf einschlägige Literatur zu dem Thema:
http://www.d4n.nl/files/docs/How%20to%20read%20and%20interpret%20weather%20radar.pdf
http://www.crh.noaa.gov/Image/dmx/New_Technology.pdf
Die richtige Vorhersage für Sturmjäger
Nun wissen Sie also die absoluten Grundzüge, wie man ein Gewitter erwischen kann. Jetzt müssen Sie nur noch wissen, wann und wo eigentlich Gewitter auftreten können. Hierzu gibt es eigentlich Wettermodelle und professionelle Sturmjäger betrachten diese um genau zu wissen, was kommen wird, doch für Sie zum Anfang reicht es aus zu wissen Wann und Wo und noch nicht Was.
Grundsätzlich interessant für Gewitter in Deutschland sind die Monate April bis September. Dies ist die Gewittersaison. In diesem Zeitraum sollten Sie deshalb Augen und Ohren offen halten, ob es Gewitter geben kann. Wie für mich in diesem Zeitraum der tägliche Blick in die Wettermodelle nicht fehlen darf, so kommen Sie um einen täglichen Wetterbericht nicht umher. Hierzu empfehle ich Ihnen, auf www.unwetterzentrale.de oder www.wetteronline.de aktuelle Vorhersagen anzusehen zum Thema Gewitter. Dort sehen Sie auch gleich noch, welche Gefahren auftreten können. Einfach täglich einen kurzen Blick hinein werfen, dann wissen Sie ob es in Ihrer Nähe in nächster Zeit zu Gewitter kommen kann. Wenn ja, dann sollten Sie sich darauf vorbereiten aufzubrechen und Ihre Teamkollegen darüber informieren.

Während der Sturmjagd
Nun kommt der letzte Teil der Einführung, das Verhalten während der Sturmjagd. Grundregeln Nr. 1 ist: Viel Zeit mitnehmen! Dann muss man sich weder mit dem Autofahren hetzen, noch läuft man Gefahr die Gewitter wegen des Verkehrs zu verpassen. Gibt nun Estofex das Zielgebiet bekannt, dann sollten Sie geschickt handeln und sich schlau auf Wartepostion begeben. Hierfür bieten zum Beispiel Autobahnkreuze oder Kreuze von Bundesstraßen eine gute Warteposition. Kommen zum Beispiel Gewitter von West nach Ost gezogen, wie die meiste Zeit, dann bietet ein Autobahnkreuz mit Nord-Süd und West-Ost Strecke eine super Ausgangsposition. Denn Sie können auf der Nord-Süd Route das Gewitter abfangen, wenn es von Westen auf die Autobahn zuzieht, aber auch nach Osten über die Autobahn donnern und ordentlich Vorsprung bekommen wie die Zeichnung verdeutlicht. Es ist daher sinnvoll immer so zu agieren, dass man über die Autobahn Zeit gut macht und dann einen Standort in der Nähe der Autobahn aufsucht, um von dort aus das Gewitter zu dokumentieren. Man sollte sich nie weit von den Autobahnen entfernen, denn so kann man schnell wieder auf diese zurück und viel Zeit gut machen. Ein verfolgen der Gewitter über Landstraße ist nur in wenig dichtbesiedelten Regionen möglich!

Fahren Sie also rechtzeitig zu solch einer guten Ausgangsposition und warten Sie dort, dass sich die ersten Gewitterzellen bilden, beobachten Sie hierzu geduldig die Blitzortung. Sobald sich dort die ersten Gewitter gebildet haben, schätzen Sie ab wie schnell sich diese bewegen und in welche Richtung. Sie können dann entsprechend eine Route nehmen, welche Sie in die Nähe des Gewitters bringt. Suchen Sie dann einen Standort, welcher Ihnen einen freien Blick auf das Gewitter erlaubt. Dies suchen Sie mit Google Maps (Apple Maps) heraus.
Die Gefahr
Gewitter sind gefährlich! Vergessen Sie das nie. Gerade als Anfänger können Sie diese Gefahr nicht abschätzen, deshalb zwei Regeln für Sie damit Ihnen nichts passiert:
- Während der Fahrt zum Gewitter schon einen Rückzugsort raussuchen, wie eine Tankstelle oder eine offene Scheune, da können Sie dann Das Gewitter abwarten.
- Sobald der Donner laut wird und es anfängt zu regnen, sofort ins Auto. Dann können Sie vom Blitz getroffen werden.
Nehmen Sie die Gefahren ernst. Großer Hagel und auch Tornados sind auch in Deutschland vertreten. Nehmen Sie die Warnungen der Unwetterdienste ernst.
Ansonsten wünsche ich Ihnen viel Erfolg! Und ja, Stormchasen ist Try&Error, auch ich als Profi erwische nur in etwa 50% der Fälle ein Gewitter wenn ich los fahre. Bleiben Sie erstmal bei sich in der Gegend und üben Sie ein wenig.